ZAK Inkasso: Das Vertrauen in das richtige Inkassounternehmen setzen

inhaltsverzeichnis

Die ZAK Inkasso warnt vor Betrügern und Trittbrettfahrern

Die ZAK Inkasso ist der ideale Ansprechpartner, wenn es darum geht, große Geldsummen schnellstmöglich vom Schuldner wiederzubeschaffen. Allerdings tauchen seit einigen Jahren vermehrt Betrüger auf, die die Methoden des Russischen Inkasso nutzen, um die Gläubiger noch mehr auszubeuten.

Es ist eine traurige Wahrheit, aber Betrüger werden in der Welt leider nicht weniger. Viel zu häufig kommt es vor, dass Menschen Kredite oder Zinsversprechen vergeben und nie ihre Rückzahlungen erhalten. Manchmal sind die Schuldner sogar Familienmitglieder oder angebliche Vertraute, denen man ein solches Vergehen nie zugetraut hätte. Die ZAK Inkasso hat als russisches Inkassounternehmen schon so einiges erlebt, weiß aber auch, dass man das Geld in über 90 Prozent aller Fälle wieder zurückholen kann. Schwierig wird es allerdings, wenn der Vertrauensmissbrauch durch ein Inkassounternehmen selbst geschieht. Und hier gilt es seit einigen Jahren vorsichtig zu sein, denn inzwischen tauchen immer häufiger Betrüger auf, die behaupten zur ZAK Inkasso zu gehören, allerdings ganz anderes im Sinn haben.

  • Wer steckt hinter ZAK Inkasso?
  • Wie arbeitet die ZAK Inkasso?
  • Worauf ist die ZAK Inkasso spezialisiert?
  • Was hat es mit der Warnung vor Russeninkasso Betrügern auf sich?
  • Wie arbeitet ein Fake-Inkassounternehmen?
  • Woran erkennt man Betrüger?
  • Was passiert mit jemandem, der einen Betrüger beauftragt?
  • Ist es auch gefährlich, die ZAK Inkasso zu beauftragen?

WER STECKT HINTER ZAK INKASSO?

Die ZAK Inkasso ist ein Russisches Inkassounternehmen, das seit 1991 international dafür zuständig ist, Geld von Schuldnern einzutreiben. Gesteuert und geleitet wird die ZAK Inkasso von den USA aus, allerdings arbeitet die Firma mit verschiedenen Inkassounternehmen und Partnerfirmen weltweit zusammen. Durch diesen Unternehmensverbund gelangen die Geldeintreiber an verschiedene Informationen, die dabei helfen, Schuldner überall weltweit aufzuspüren – selbst wenn sich diese bereits in Haft befinden. In über 90 Prozent aller Fälle schaffen es die geschulten Mitarbeiter, das Geld der Gläubiger zurückzuholen.

WIE ARBEITET DIE ZAK INKASSO?

Die ZAK Inkasso nutzt verschiedene Aktionen und kreative Tricks, um die Schuldner aufzutreiben und zum Zahlen zu bewegen. Darunter fallen herkömmliche Methoden wie Anschreiben, aber auch Überwachungen und persönliche Besuche. Die Mitarbeiter der ZAK Inkasso treten bei diesen persönlichen Begegnungen stets höflich und freundlich, aber auch mit Nachdruck auf und wissen genau, welche psychologischen Knöpfe gedrückt werden müssen, um den Schuldner zu seiner Entscheidung zu motivieren. Allerdings ist Russen Inkasso weitaus harmloser als sein Ruf: Weder basieren die Maßnahmen der ZAK Inkasso auf Gewalt noch sind sie in irgendeiner Form illegal. Stattdessen zeichnen sich die Mitarbeiter durch Kompetenz, Empathie und Durchhaltevermögen aus. Letztendlich ist schließlich auch der Schuldner meist kein Verbrecher oder Schläger, sondern nur jemand, der sich in seinem Handeln im Recht sieht.

WORAUF IST DIE ZAK INKASSO SPEZIALISIERT?

Die Mitarbeiter der ZAK Inkasso können beauftragt werden, sobald es um Schuldsummen von mindestens 10.000 Euro geht. Wer seinen Schuldner mehrmals erfolgslos ermahnt hat, nur faule Ausreden hört und selbst mit einem herkömmlichen Inkassounternehmen nicht zum Ziel kommt, der ist bei der ZAK Inkasso genau richtig. Die Aufgaben reichen von Forderungsverkauf, Geldforderungen, Anlagebetrug, Ausgeklagten Forderungen bis hin zur Verjährung von Forderungen. Egal, welche Tricks der Schuldner auf dem Kasten hat – die ZAK wirbt damit, mindestens genauso viele zu kennen und selbst in scheinbar aussichtslosen Fällen weiterhelfen zu können.

WAS HAT ES MIT DER WARNUNG VOR RUSSENINKASSO BETRÜGERN AUF SICH?

Betrug kommt tatsächlich nicht nur bei Schuldverhältnissen vor, sondern auch bei Inkassounternehmen. So warnt die ZAK Inkasso eindringlich vor Abzockern, die seit einigen Jahren im Umlauf sind und versuchen, das Originalrusseninkasso zu kopieren, um schnelles Geld zu machen und Kunden auszubeuten. Die Firmensitze dieser vermeintlichen Inkassounternehmen sitzen unglücklicherweise rechtlich im Ausland und können daher von der deutschen Justiz nicht belangt werden. Stattdessen haftet der Kunde als Auftraggeber mit seiner Person und verliert sein Geld meist unwiederbringlich.

WIE ARBEITEN DIE FAKE-INKASSOUNTERNEHMEN?

Laut ZAK Inkasso sind diese Fake-Firmen mit Heuschreckenschwärmen vergleichbar, die erst alles kahlfressen und dann verschwinden, sobald ihnen genügend Leute auf den Leim gegangen sind. Worauf diese Firmen aus sind? Auf das Geld der Gläubiger natürlich. Ist es einem Fake-Unternehmen gelungen, jemanden um seine Finanzen zu betrügen, wird es meist Tage später an einem ausländischen Geschäftssitz neu gegründet und das Spiel beginnt von vorne. Dabei gehen die Betrüger-Unternehmen allerdings geschickt vor und stellen sogar angebliche Referenzen zur Verfügung, die den Kunden überzeugen sollen.

WORAN ERKENNT MAN BETRÜGER?

Die ZAK Inkasso erklärt, dass solche Trittbrettfahrer und Betrüger oft quasi aus dem Nichts auftauchen. So geben die Firmen zum Beispiel an, ihren Sitz unter einer bestimmten Adresse in Moskau zu haben – doch bei näherer Überprüfung stellt sich heraus, dass die Firma nicht existiert und auch nicht im Handelsregister eingetragen ist. Andere Firmen geben widersprüchliche Hinweise auf ihren Homepages an. Zum Beispiel, dass ihre Domain erst seit 2019 existiert. Oder, dass eine russische Firma, die es seit 1871 geben soll, in Panama hostet. Grundsätzlich rät die ZAK Inkasso, niemals Geld auf ausländische Konten zu überweisen – so etwas ist nämlich immer verdächtig.

WAS PASSIERT MIT JEMANDEM, DER EINE BETRÜGER-FIRMA BEAUFTRAGT?

Abgesehen davon, dass man hohe Summen an Geld verliert, macht man sich als Auftraggeber einer Fake-Firma auch strafbar. Sobald die Mitarbeiter für den Auftraggeber tätig werden, haftet nämlich er – und kann dadurch laut ZAK Inkasso sogar ins Gefängnis kommen, da die Mitarbeiter der Firma im Ausland und in Sicherheit sind. Amtshilfe gibt es hier selten – deshalb empfiehlt die ZAK Inkasso, sich nie blenden zu lassen und jedes Inkassounternehmen zunächst genau zu überprüfen.

IST ES AUCH GEFÄHRLICH, DIE ZAK INKASSO ZU BEAUFTRAGEN?

Bei all den Gefahren, die die Beauftragung von Betrügern mit sich bringen, stellt sich so manchem die Frage, ob eine Beauftragung der ZAK Inkasso auch mit einem Risiko verbunden ist. Hier kann allerdings Entwarnung gegeben werden: Wer mit der ZAK Inkasso zusammenarbeitet, bekommt einen rechts-sicheren Vertrag, der unter anderem festlegt, dass sich alles in gesetzlichem Rahmen befindet und der Gläubiger nichts zu befürchten hat. Sanktionen seitens der Polizei oder Staatsanwaltschaft können also nicht auftreten – und auch finanziell sorgt die ZAK Inkasso dafür, dass der Gläubiger kein Risiko mehr tragen muss.